BIOSPILEOLOGIE
|
|
Das Okosystem der Berghohle von Alistrati ist ein sehr interessantes Okosystem aus der Sicht der Biologie auf Grund ihrer Groâe, der gruâen Zahl an Fledermausen, und der Existenz von endemischen Organismen innerhalb der Berghohle. Aus diesen Grunden ist eine biospileologische Forschung notwendig. Die Berghohle hat eine ziemlich reiche Fauna, die von Zeit zur Zeit von SIMEONIDIS, SCHONMAN der zoologischen Abteilung des Naturkundemuseums in Wien KALOUST PARAGAMIAN, Biologe der Universitat Kreta BERON geforscht wurde. Es gibt Organismen und insgesamt 36 Arten von Kleinorganismen, wie z.B. Langfuâe, Tausendfu?e und ein bis dahin unbekannter Organismus, der den Namen Alistratia Beron erhielt. Es gibt auch 7 Arten von Fledermausen, ein endemisches Tierchen mit gleichlangen Fuâen von 3 mm., Wolffuâe, zwei Kafer und ein Falter. Das Okosystem der Berghohle ist selten, einzigartig, und sehr reich. Bis heute wurden folgende Arten erwahnt. WIRBELTIERE b) SAUGETIERE (Handflugel).
Es gibt 6 Arten von Fledermausen, deren Anzahl standig reduziert wird.
Es sind : Tausenden von Fledermausen fluchten in die Berghohle zu, um sich zu reproduzieren und auszuruhen wahrend der Sommermonaten wegen der hohen Temperatur der Berghohle. Andere Saugetiere, die zufallig entdeckt wurden: Hase, Nagetier, Fuchs, Iltis. WIRBELLOSE TIERE. Sie sind das wichtigste Teil der Fauna in der Berghohle mit Hohepunkt die endemische Hohlentiere, die entweder der Berghohle oder der erweiterten Umgebung. |