BERGHOHLENABLAGERUNGEN
Die Berghohle ist sehr reich an Steinen, die fur ihre Schonheit und Vielfalt an Berghohlenablagerungen kennzeichnet werden. Die Vielfalt an Stalaktiten und Stalagmiten ist sehr groâ aus der Sicht der Form und vor allem aus der Sicht des Alters. Es gibt sowohl alte Stalaktonen, die oft die Durchgange der Berghohle gesperrt haben, als auch Stalaktiten, die am Beginn ihrer Formation sind. Alte Stalaktiten sind meistens in den Durchgange rechts des Eingangs zu treffen, wobei die "Sauglingsstalaktiten" im linken Durchgang mit dem Namen PANTELONAKIA zu treffen sind.

STALAKTITEN. Sie sind steinartige Formationen (Kalksteine, die sich an der Decke oder an den Wanden der Berghohlen bilden. Sie sind konisch oder saulenformig. Die Stalaktiten, die an den Wande erscheinen, sehen aus wie ein Vorhang. Ihre Lange schwankt zwischen einigen cm. und viele m.

STALAGMITEN. Sie werden aus Wassertropfen, die sauer Kohlenkalk beinhalten, gebildet. Als die Tropfe unter den Stalaktiten den Boden erreichen bilden sich eine vertikale Saule mit Kalkablagerung, die Stalagmit hei?t. Durch die Zeit ist es moglich gro?e Saulen aus Stalaktiten zu haben wenn der Stalaktit mit dem Stalagmiten verbunden wird.

ELIKTITEN. Sie sind eine Art von Stalaktiten und bilden sich sowohl an den Wanden und Boden als auch an den Decken der Berghohlen in einer spiralformigen und zweigformigen Struktur. Sie wachsen durch kleine Offnungen am Stein, doch sehr langsam sodass die Tropfe an den Spitzen der Struktur verdunsten und damit fallen sie nicht auf den Boden.

SCHILDER ODER PALETEN. Sie bilden sich aus Wasserdurchflussen durch Risse und oft ihr Durchmesser betragt viele Meter.

PERLEN von Berghohlen. Es geht hier um kalkartige Verbindungen in Form von Kugeln.

Man soll auch die "GOUR" erwahnen. Hier geht es um Berghohlenablagerungen mit besonderem und eindrucksvollem Erscheinen. Die GOUR sind kleine Sperren aus Kohlenkalk am Boden der Berghohle. Ihre Bildung hangt von den Niederschlagen der Gegend der Berghohle ab. Auf diesen GOUR bildet sich eine seltene Fauna.

Die EIERFORMIGEN und die VOLUMINOSEN dunkelfarbigen sind andere Arten von Berghohlenablagerungen. Sie haben eine spharische oder elliptische Form und sind am Boden der Berghohle in naturlichen Hohlen zu treffen.

Die MUCKENARTIGE sind auch eine andere Form von Berghohlenablagerung. Wir treffen sie auf den Stalaktiten oder Stalagmiten oder anderen Oberflachen.

Die EKENTRITEN in vielfaltigen Formen.